Pädagogik

Forum Hochschuldidaktik

Erscheint im November 2023

Wissenschaftlich erzählen - literarisch überzeugen

Beim Schreiben kann man alles falsch, aber nie alles richtig machen. Beim literarischen und wissenschaftlichen Schreiben sind Regeln wichtig, aber vielmehr noch die Kreativität. Auch ein Fachtext erzählt, und ein Roman antwortet auf Fragen. Betreuende von wissenschaftlichen Arbeiten, Schreibcoachs und Lektor*innen zeigen in ihren Beiträgen, dass kreatives Schreiben in allen Formaten ein unverzichtbares Denk-, Lern- und Ausdrucksinstrument ist.

mehr erfahren

Mehrsprachigkeiten
Mit Vielfalt jonglieren - auf Sekundarstufe II und an Hochschulen
Von Monique Honegger, Tamara De Vito, Dagmar Bach
An Hochschulen und auf der Sekundarstufe II begegnen Lehrende und Lernende zahlreichen Sprachen – und dies keineswegs nur in den Sprachfächern. Wie erleben sie das Miteinander von beispielsweise Englisch, Albanisch, Schweizerdeutsch und Berufssprache? Wie können Lehrende sprachfördernd und professionell auf die Mehrsprachigkeit reagieren? Und wie kann diese Vielfalt positiv eingesetzt und genutzt werden? Beiträge aus der Sprach- und Hochschuldidaktik sowie Praxisberichte zeigen wirklichkeitsnahe Möglichkeiten auf, aber auch die Grenzen im Umgang mit Mehrsprachigkeit.
CHF 30.00
Zum Produkt
Digitalisierung und Lernen
Gestaltungsperspektiven für das professionelle Handeln in der Erwachsenenbildung und Weiterbildung
Von Erik Haberzeth, Irena Sgier
Der digitale Wandel betrifft den Weiterbildungsbereich in vielfältiger Weise: Technologische Umbrüche werden zu Themen von Bildungsangeboten, Anbieter entwickeln Digitalisierungsstrategien, neue Akteure drängen auf den Markt, Aus- und Weiterbildende müssen über neue Kompetenzen verfügen, Lehr- und Lernprozesse werden digital gestützt. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes zeigen Gestaltungsoptionen und Perspektiven für eine der Digitalisierung gewachsene Weiterbildung auf.
CHF 34.00
Zum Produkt
Weiterbildung an Hochschulen
Über Kurse und Lehrgänge hinaus
Von Tobias Zimmermann, Geri Thomann, Denise Da Rin
Weiterbildungsangebote an Hochschulen haben seit den 1990er-Jahren deutlich zugenommen. Die Formate der Weiterbildungen sind dabei oft traditionell geblieben, während das Bedürfnis nach Individualisierung gestiegen ist. Dieses Buch skizziert Perspektiven für innovative Weiterbildung an Hochschulen: Wie können vorhandene Kompetenzen von Weiterbildungsteilnehmenden berücksichtigt werden? Wie kann der Kompetenzerwerb «on the job» unterstützt werden? Und wie lassen sich Weiterbildungsangebote sozial, örtlich und medial flexibilisieren?
CHF 37.00
Zum Produkt
Lateral führen
Aus der Mitte der Hochschule Komplexität bewältigen
Von Geri Thomann, Franziska Zellweger
Gehören Sie der«Mitte» einer Hochschule an? Tragen Sie Verantwortung, ohne aus einer hierarchisch legitimierten Position handeln zu können? So sind Sie mit grossen Herausforderungen konfrontiert: Aufgaben,Funktionen und Kompetenzen sind schwer in Balance zu halten. Es gilt, die immer wieder neuen Situationen durch spezifische Strategien zumeistern. Laterale Führung wird in diesem Band als Modell verstanden, das in Expertenorganisationen hilft, komplexe Auf gaben unter möglichst hoher Beteiligung von Betroffenen zu steuern. Die Grundlagentexte,Fallbeispiele, Denkweisen und Instrumente sind Studiengangs-, Projekt- und Bereichsleitenden und anderen dienlich, die inBildungsorganisationen auf Tertiärstufe an Schnittstellen operieren.
CHF 30.00
Zum Produkt
Schreiben und Reflektieren
Denkspuren zwischen Lernweg und Leerlauf
Von Monique Honegger, Daniel Ammann, Thomas Hermann
Reflexion und Lernen gehen miteinander einher. In Lehr- und Studiengängen vieler Berufsfelder wird reflexives und also lernwirksames Schreiben verlangt. Es geht darum, persönliche Leistungen zu zeigen, Feedback einzuholen, Bilanz zu ziehen und das Nach- und Weiterdenkenanzuregen. Damit reflexive Lernroutinen mehr als Alibiübungen sind, braucht es klare Schreibaufgaben und professionelle Begleitung. Dervorliegende Band führt in die Theorie und Praxis des Reflektierens ein und eröffnet Studierenden wie Dozierenden Zugangsweisen zum Schreiben, Reflektieren und Lernen an Hochschulen.
CHF 28.00
Zum Produkt
Hochschullehre variantenreich gestalten
Kompetenzorientierte Hochschullehre - Ansätze, Methoden und Beispiele
Von Heinz Bachmann
Zwischen Wissen und Handeln besteht eine Diskrepanz. Spätestens seit der viel diskutierten Wissensexplosion wird die Kluft grösser. Darauf reagiert die Hochschullehre, indem sie sich nicht mehr nur auf reine Informationsvermittlung, sondern verstärkt auch auf die Vermittlung überfachlicher Kompetenzen konzentriert. Studierende bekommen die Gelegenheit, Problemlösungsfähigkeit zu üben und das eigene Lernen zu thematisieren. Im Fokus der Aufmerksamkeit stehen also die lernenden Studierenden, nicht mehr die lehrenden Dozierenden. Diese Neuausrichtung der Lehre bedeutet, dass das an Hochschulen traditionelle Format der Vorlesungen durch Lernarrangements ergänzt wird, die den Studierenden erlauben, sich aktiv ins Unterrichtsgeschehen einzubringen. Der neue Band der Reihe «Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung» versammelt Beiträge zur Diskussion, wie solche Lernarrangements aussehen können. Die Autorinnen und Autoren des Buches stellen Methoden vor zur Förderung von überfachlichen Kompetenzen wie Handlungsfähigkeit, Problemlösungsfähigkeit, Forschungsorientierung, Arbeitsweltorientierung, Wissensorientierung und Kooperationsfähigkeit bei Studierenden.
CHF 35.00
Zum Produkt
Lernendenorientierung
Studierende im Fokus. Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, Band 3
Von Tobias Zimmermann, Franziska Zellweger
Studierendenproteste an Universitäten haben 2009 die europäische Öffentlichkeit aufhorchen lassen und die Befindlichkeit der Studierenden in den Fokus gerückt. Wenig gesprochen und geschrieben wurde bislang über die Studierenden an Fachhochschulen und Pädagogischen Hochschulen in der Schweiz. Dieser Band soll einen Beitrag leisten zur systematischen Aufarbeitung ihrer Situation. Die Autorinnen und Autoren zeigen auf, wer diese Studierenden sind, welche Bedürfnisse und Ziele sie haben– und welche Konsequenzen sich daraus für das Lehren und Lernen an Hochschulen ergeben.Dazu werden nicht nur statistische Daten herangezogen und subjektive Schilderungen von Studierenden analysiert, sondern auch weiterführende Aspekte thematisiert, etwa die spezifische Situation von Studierenden und Dozierenden in der Weiterbildung. Insgesamt gibt der Band Antworten auf folgende Fragen:- Wird die Gruppe der Studierenden heterogener ?- Was ist aus der Sicht von Studierenden gute Lehre?- Wie sieht ein konstruktives Rollenverständnis von Studierenden und Dozierenden aus?- Inwiefern sind Studierende in Aus- und Weiterbildung auch Kunden?- Wie können studentische Tutoren an Fachhochschulen eingesetzt werden? Dieser Band hilft Dozierenden, als«reflective practitioners» ihr eigenes Bild der Studierenden und dessen Einfluss auf die Lehrpraxis zu überprüfen. Zudem zeigt er Wege auf, wie Dozierende mit ihren Lernenden einen konstruktiven Dialog über die Gestaltung von Unterricht führen können. 
CHF 28.00
Zum Produkt
Zwischen Beraten und Dozieren
Praxis, Reflexion und Anregungen für die Hochschullehre. Forum Hochschuldidaktik und Erwachsenenbildung, Band 2
Von Geri Thomann, Monique Honegger, Peter Suter
Unter «Dozieren» im Hochschulalltag wird in der Regel immer noch Unterrichten, Erzählen, Vorzeigen, Vorlesungen-Halten verstanden. Ein Klischee? Wir wissen, dass mit der Fokussierung auf Aneignungsprozesse von Lernenden und durch die strukturelle Prämisse des Selbststudiums individualisierte Lernsettings wie Projektlernen, Fallstudienbearbeitungen, Onlinephasen mit Aufgaben etc. zunehmen. Ebenso wissen wir, dass die Dozierenden hierbei auch in anderen Formen – eben beratend oder begleitend – tätig sind. Dadurch eröffnen sich einige Fragen, zum Beispiel: - Können Lehrende überhaupt beraten, wenn sie auch noch beurteilen sollen? Ist dann die Beratung sozusagen ein «Wolf im Schafspelz»? - Wie kann man in der Funktion als Fachexpertin oder -experte beraten? - Erhalten Lehrende zu wenig Aufmerksamkeit, wenn sie «nur» beratend tätig sind oder schafft Beratung plötzlich zu viel Nähe? - Wollen sich Studierende überhaupt beraten lassen? - Wie lassen sich Beratungssituationen im Lehralltag adäquat und professionell gestalten? In der vorliegenden Textsammlung werden Rahmenbedingungen, Ansprüche und Praxen beratender Tätigkeit im Lehralltag an Hochschulen und damit verbundene Spannungsfelder thematisiert. Damit soll eine Annäherung an ein Beratungsverständnis im Hochschulalltag und eine Diskussion darüber ermöglicht werden.
CHF 36.00
Zum Produkt