- Startseite /
- fokus
- Startseite
fokus
Neuigkeiten rund um die Bildungswelt, Neuheiten und Veranstaltungen direkt in Ihrem Briefkasten.
-1675158290.png)
fokus
In unserem Kundenmagazin «fokus» erfahren Sie mehr über unsere Neuerscheinungen, Neuauflagen und bewährten Titel. Zudem wird jede Ausgabe mit redaktionellen Beiträgen zu aktuellen Themen ergänzt. Das Heft erscheint dreimal jährlich.
Lesen Sie die Interviews und Artikel in voller Länge

Schweizer Bildungswege im Dilemma zwischen Berufslehre und Gymnasium
Die Schweizer Wege der Bildung und der Berufskarrieren sind erfolgreich, auch im internationalen Vergleich. Doch sie müssen gefestigt, erweitert und zum Teil neu angelegt werden, damit junge Berufsleute auch in Zukunft reüssieren. So lautet der Konsens unter Fachleuten. Wie den Herausforderungen von Geschlechterstereotypen, Digitalisierung, lebenslangem Lernen und Fachkräftemangel Rechnung getragen werden kann, dazu gibt es unterschiedliche Ideen. Und immer geht es auch um das Dilemma Gymnasium oder Lehre und die Frage, welcher Weg für eine qualifizierte Berufskarriere der richtige ist - eine Frage, die Jugendliche wie Lehrpersonen umtreibt. Dazu erscheinen dieses Jahr im hep Verlag zwei Bücher. Deren Autor*innen nehmen schriftlich Stellung zu unseren Fragen und verdeutlichen die Kerngedanken der beiden richtungsweisenden Publikationen.

Lernen im Zeitalter der Digitalisierung
Mit der Digitalisierung kommt die Gegenwart unserer Lebens- und Arbeitswelt in die Schweizer Schulen. Sie bietet zeitgemässe Möglichkeiten, Lernende zu motivieren und den Unterricht spannend zu gestalten, birgt aber auch Risiken und hat ihre Grenzen. Die Lernprozesse müssen weiterhin im Vordergrund stehen. Dies sind einige Erkenntnisse aus einer Gesprächsrunde, zu der wir Lehrpersonen aus einer Sekundarschule, einer Berufsfachschule und einem Gymnasium eingeladen haben. Sie berichten über ihre Erfahrungen mit dem digitalen Unterricht.

Unterwegs zur gendergerechten Bildung
Frauen bilden sich, besonders in der Schweiz, deutlich seltener als Männer technisch und naturwissenschaftlich aus. Im Unterricht werden sie oft nicht gleichberechtigt und adäquat angesprochen. Solche Geschlechterungleichheiten kennzeichnen unsere Bildungslandschaft. Wie lässt sich Gendergerechtigkeit herstellen? Wir suchen nach Antworten und Lösungen.

«Frauen muss man in Naturwissenschaft und Technik etwas zutrauen» - vollständiger Artikel
Die Astrophysikerin Kathrin Altwegg ist die einzige Weltraumprofessorin der Schweiz und war Direktorin des Kompetenzzentrums «Center for Space and Habitability » der Universität Bern. Trotz ihrer grossen Leistungen und Erfolge in der Weltraumforschung wirkt die mittlerweile emeritierte Physikprofessorin im Gespräch bescheiden und bodenständig. Sie erzählt von ihrem Werdegang in diesem frauenuntypischen Wissenschaftsfeld und erklärt, wie man mehr Frauen für Naturwissenschaft und Technik gewinnen kann.

fokus Volksschule
In unserem Kundenmagazin «fokus Volksschule» erfahren Sie mehr über unsere Neuerscheinungen, Neuauflagen und bewährten Titel speziell für die Volksschule. Zudem wird jede Ausgabe mit redaktionellen Beiträgen zu aktuellen Themen ergänzt. Das Heft erscheint einmal jährlich.
Laden Sie hier die entsprechenden Ausgaben herunter.

Projektleitung
Sie haben eine Frage zu einer der Ausgaben oder ein Feedback? Ich freue mich auf Ihre Nachricht.