- Startseite /
- Begegnungstag /
- Workshops
- Begegnungstag
Workshops
In den 75-minütigen Workshops geben Ihnen unsere Autorinnen und Autoren Gelegenheit, mit einem Lehrmittel/Lernmedium zu arbeiten oder sich mit einem bestimmten Thema auseinanderzusetzen.

1. Workshoprunde
10.15 bis 11.30 Uhr
Edith Hiltbrunner, Dieter Bitterli
Wir Autoren stellen das im Juni 2021 erschienene Lehrmittel «Allgemeinbildung für Erwachsene» vor und erläutern anhand eines konkreten Themas grundsätzliche Konzeptideen.
Die Teilnehmenden erhalten die Möglichkeit, mit dem Lehrmittel zu arbeiten und Eindrücke, Erfahrungen und Einsatzmöglichkeiten zu diskutieren. Schwerpunkte bilden dabei die Verknüpfung der Bereiche Gesellschaft und Sprache sowie die Kompetenzorientierung.
Das erste ABU-Lehrmittel für Erwachsene orientiert sich an deren Lebenswelt, ist praxis- und kompetenzorientiert und fördert alltägliche digitale Kompetenzen. Es ist auf wesentliche Inhalte des Lehrplans reduziert und bietet Möglichkeiten für Exkurse. Das Lehrmittel ist ein Werkzeug, das Allgemeinbildung lebensnah vermittelt.
Wie kann man Berufslernenden Literatur näherbringen, mit ihr einen spannenden, zeitgemässen Unterricht kreieren und sprachliche Kompetenzen trainieren? Darum geht es in diesem Workshop mit ein bis zwei Modulen aus „Literarische Texte für den ABU“, einem Werk für Lehrpersonen, das gezielt für Jugendliche ausgewählte, nach modernen didaktischen Ansätzen aufbereitete, mehrheitlich von Schweizer Autorinnen und Autoren verfasste Texte enthält, die dem aktuellen Rahmenlehrplan und der Lebenswelt der Lernenden entsprechen. Aus den vielfältigen handlungs-, kompetenz- und lernzielorientierten modularen Unterrichtseinheiten haben wir exemplarisch einen Song und einen Krimi ausgewählt.
Die Teilnehmenden können den Einsatz im eigenen Unterricht überlegen, Verknüpfungen mit dem Lernbereich "Gesellschaft" herstellen und in Verbindung mit dem bewährten Lehrmittel "Deutsch im ABU (Kompaktausgabe)" weitere Möglichkeiten zum Fördern sprachlicher Kompetenzen erarbeiten.
Wir sind überzeugt davon, dass Jugendliche für Physik dann zu begeistern sind, wenn ihnen nicht nur klassische Physik vermittelt wird, sondern auch, womit sich aktuelle Forschung beschäftigt und was die gegenwärtige Technik zu der Lösung der Probleme beitragen könnte.
Darum möchten wir aktuelle Forschung und Diskussionen in der Wissenschaft in die dritte Auflage des Buchs einbeziehen, ohne deren theoretische Grundlagen abschliessend zu erläutern. Es geht darum, die Jugendlichen für die Thematik zu sensibilisieren.
Daneben möchten wir den Schüler*innen vermitteln, dass physikalische Entdeckungen auch ein Abenteuer sind, das Forscher*innen gewagt haben. Im Aufgabenbuch wird unsere Grundidee, die Jugendlichen zu einer kleinen Entdeckungsreise herauszufordern, ergänzt.
Unser Workshop thematisiert Möglichkeiten, basiert auf beiden Büchern, wie Physikunterricht zeitgemäss gestaltet werden könnte. In zwölf Posten präsentieren und besprechen wir aktuelle Fragen der Physik anhand von Texten und Experimenten.
mySkillbox sagt Ihnen nichts oder Sie haben bisher nur am Rande davon gehört? Dann wird es höchste Zeit, sich ein eigenes Bild von dieser einzigartigen wie zukunftsweisenden Plattform zu verschaffen. Lassen Sie sich auf einen virtuellen Rundgang durch die verschiedenen Arbeitsbereiche mitnehmen und erfahren Sie nebenbei hilfreiche Hintergründe zur Idee und zum Konzept der Lehr- und Lernplattform.
Sie setzen eLehrmittel von hep bereits im Unterricht ein und möchten die volle Funktionalität der beook-Plattform ausreizen? Sie nutzen die App, um die Inhalte Ihrer Lehrmittel digital nachzuschlagen, aber kennen die interaktiven Möglichkeiten der Plattform noch zu wenig, um im Unterricht einen Mehrwert zu spüren? Dann treffen Sie mit diesem Workshop für fortgeschrittene beook-Nutzer*innen die richtige Wahl.
Sie erhalten Tipps zu folgenden Themen – aus der Praxis, für die Praxis:
Neuerungen in der beook-App: Vorschau auf die Webversion von beook
Verwendung der erweiterten beook-Funktionen für Lehrpersonen: digitale Gruppen mit den Schüler*innen bilden und verwalten
eLehrmittel im Unterricht einsetzen: Handouts sowie Lösungen zur Selbstkontrolle digital an die Schüler*innen verteilen
Tipps und Tricks für den Unterricht: eLehrmittel der Schüler*innen mit eigenen Multimediainhalten anreichern und digitale Lernszenarien umsetzen
2. Workshoprunde
11.45 bis 13.00 Uhr
Die Lehrmittel orientieren sich stark an den Erkenntnissen der modernen Lehr – und Lernforschung. So wird etwa viel Wert auf das Konzeptverständnis gelegt. Die Materialien bieten von den Einstiegen in neue Themen, über ausführliche Lesetexte bis hin zu vielfältigen und anwendungsorientierten Aufgaben (inklusive detaillieren Lösungen), Lernzielen und Nachtests alles, was üblicherweise in den Schuljahren 9 – 12 am Gymnasium unterrichtet wird. Die beiden ersten Bände (von vier) sind bereits erschienen.
Im Workshop werden alle Facetten der Lehrmittel exemplarisch vorgestellt und deren Praxiseinsatz diskutiert.
Prof. Dr. Ralph Fehlmann, Dr. Villö Huszai
Literarische Texte sind oft zwei- oder mehrdeutig – und dies viel öfters, als wir uns das vorstellen können, wenn wir für uns, im stillen Kämmerchen, lesen. Streitfragen, die den Kern der Methode „Literatur als Streitfall“ bilden, machen packende, überraschende und wichtige Zweideutigkeiten sichtbar und stellen sie zur Debatte: Welche Lesart ist plausibler? Unsere Streitfragen sprechen – nicht nur, aber auch – jugendliche Lesende direkt an und ermöglichen es, dass die SchülerInnen von sich aus textnah lesen – und engagiert und sachbezogen debattieren.
In einem ersten Teil des Workshops stellen wir Ihnen anhand eines exemplarischen Beispiels die besonderen Eigenschaften unserer Streitfragen vor. Danach werden Sie anhand eines literarischen Textes konkret nachvollziehen und beobachten können, wie eine solche Unterrichtslektion ablaufen kann. Der dritte Teil des Workshops bietet Raum für Ihre Fragen, seien sie theoretischer oder praktischer Natur.
Die eLehrmittel des hep Verlags sind vollständig digitalisierte Lehrmittelausgaben mit hoher Funktionalität. Sie können in der beook-App auf Windows- und Mac-Computern, iOS- und Android-Geräten und ab Sommer 2021 in einer Webversion genutzt werden. Die Inhalte werden spezifisch für die Lesegeräte aufbereitet und bieten daher – im Unterschied zu statischen PDFs – umfangreiche Darstellungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten.
In diesem Workshop erhalten Sie praktische Tipps zu folgenden Themen:
Überblick über die verfügbaren eLehrmittel und Informationen zum Kauf
Einführung in die Grundlagen der beook-Plattform: u. a. Leuchtmarkierungen setzen, Notizen, Fotos und eigene Seiten einfügen
Inhalte suchen und verknüpfen
Aufgaben in der Software beantworten und Lösungen nachschlagen
beook auf mehreren Geräten einsetzen und eigene Inhalte über die Cloud synchronisieren
eLehrmittel im Unterricht einsetzen: paralleles Arbeiten mit Buch, eLehrmittel und hep-plus-App
Tipps und Tricks für die Einführung von beook im Unterricht
Neuerungen in der beook-App 2021: Vorschau auf die Webversion von beook.
mySkillbox sagt Ihnen nichts oder Sie haben bisher nur am Rande davon gehört? Dann wird es höchste Zeit, sich ein eigenes Bild von dieser einzigartigen wie zukunftsweisenden Plattform zu verschaffen. Lassen Sie sich auf einen virtuellen Rundgang durch die verschiedenen Arbeitsbereiche mitnehmen und erfahren Sie nebenbei hilfreiche Hintergründe zur Idee und zum Konzept der Lehr- und Lernplattform.
Was macht kompetenzorientierten S+K-Unterricht wirklich aus und wie lässt sich ein solcher mithilfe des Lehrmittels «Deutsch im ABU» konkret umsetzen? Die Autorin zeigt exemplarisch auf, wie der Einsatz des Arbeitsbuches auch in heterogenen Klassen aussehen könnte und wie eine fruchtbare Verbindung zum Lernbereich «Gesellschaft» sichergestellt wird.
«Man kann das Pferd zur Tränke führen», heisst es oft, wenn in der nachobligatorischen Bildung von Chancengerechtigkeit die Rede ist, «doch saufen muss es selbst.» Die «Neue Schweizer Bildung», die ich in meinem neuen Buch entwerfe, schlägt einen anderen Weg vor: eine Maturapflicht für alle. Alle Jugendlichen sollen entweder eine gymnasiale Maturität, eine Berufsmaturität oder eine Fachmaturität erlangen. Im Workshop wird das Buch präsentiert und es werden Fragen diskutiert: Wie soll eine neue Governance der Schweizer Bildung aussehen? Wie kann eine ausgebaute schulische Bildung mit der Praxis kombiniert werden? Wie soll das neue Scharnier zwischen Sekundarstufe I und II gestaltet werden?
Simon Schmid, Buchautor «Auf lange Sicht», Julia Erdin, Verantwortliche Deutschschweiz iconomix.ch
Quellen bewerten, Daten verstehen, Grafiken zeichnen: Data Literacy wird als Kompetenz immer wichtiger, doch Unterrichtsmaterial dazu ist rar.
In diese Lücke springt das Bildungsangebot «iconomix». Ein neuer Daten-Themenblock befähigt die Lernenden dazu, eine Verbindung zwischen der sich verändernden CO2-Konzentration in der Atmosphäre und den historischen Temperaturentwicklungen herzustellen.
Die Lernenden analysieren dazu Daten, erstellen selbst Grafiken und erforschen dadurch die Antworten auf verschiedene Fragen – auch zur Klimagerechtigkeit: Welche Länder tragen die grösste Verantwortung für den Klimawandel? Wer muss seine Politik am stärksten ändern?
Dieser Workshop gibt eine Einführung in die Themen Data Literacy und Datendidaktik. Er zeigt, wie Lehrpersonen den Daten-Themenblock von iconomix einsetzen können.