Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Mehr dazu in unseren Datenschutzbestimmungen.
Lehrmittel «Unterwegs»
Links zum Arbeitsbuch | Links zum Didaktischen Kommentar | Liste Daz-/Daf-Lehrmittel
Zusatzmaterial
Modul 1 | Das bin ich
Auftrag 1: Bild-Wort-Karten: Steckbrief
Auftrag 2: Wortkarten: Adjektive
Auftrag 3: Beispielflaggen
Auftrag 3: Placemat
Auftrag 4: Bild-Wort-Karten: Tiere
Auftrag 4: Wortkarten: Adjektive für Tiere
Modul 2 | Was ich alles kann
Auftrag 1: Bild-Wort-Karten: Meine Stärken
Auftrag 1: Redemittel: Meine Stärken
Auftrag 2: Bild-Wort-Karten: Spider-Profil
Auftrag 2: Zahlenlegende: Spider-Profil
Auftrag 4: Sehtest
Auftrag 4: Bild-Wort-Karten: Sinnesorgane
Auftrag 4: Sprachenporträt
Modul 3 | Menschen in meinem Leben
Auftrag 1: Wortkarten: Wichtige Menschen
Auftrag 1: Wortkarten: W-Fragen
Auftrag 3: Redemittel: Diskussion
Auftrag 4: Lern-Parcours für Gruppen-Rallye
Modul 4 | Das ist mir wichtig
Auftrag 1: Wortkarten: Dilemma
Auftrag 2: Spielfeld
Auftrag 2: Spielkarten
Auftrag 3: Bild: Katze und Vogel
Auftrag 4: Ampelkarten
Modul 5 | Meine Umgebung
Auftrag 1: Bild-Wort-Karten: Orte im Alltag
Auftrag 1: Wortkarten: Orte im Alltag
Auftrag 1: Redemittel: Orte im Alltag
Auftrag 1: Lern- und Stimmungsbarometer
Auftrag 2: Wortkarten: Beobachten
Auftrag 3: Lesehilfen
Auftrag 3: Checkliste: Präsentation der Ausflugsziele
Auftrag 4: Organisation des Ausflugs
Modul 6 | Da will ich hin
Auftrag 1 Bild-Wort-Karten: Berufe
Auftrag 2 Liste mit Berufen
Auftrag 4 Wortkarten: Mein Weg in die Berufswelt
Auftrag 4 Lebenslauf
Auftrag 4 Telefongespräch
Modul 7 | Mein Portfolio
Mein Portfolio digital
Kompetenzraster: Fremdbeurteilung
Teil 2
Teil 2: Wettersymbole
Teil 2: Reflexion mit Smileys
Teil 2: Vom Satzmuster zum Satz
Teil 2: Reflexion mit Feldern
Teil 2: Routen der Bildung
Links zum Arbeitsbuch
Modul 1 | Das bin ich
Modul 2 | Was ich alles kann
Modul 3 | Menschen in meinem Leben
Modul 4 | Das ist mir wichtig
- Broschüre «Grundregeln für das Zusammenleben», Kanton Luzern
Modul 5 | Meine Umgebung
- Ausflug nach Bern: Informationen zur Stadt Bern und zum Tierpark
- Informationen zur Schweiz: Taschenstatistik des Bundesamts für Statistik (BFS)
Die gratis erhältliche Taschenstatistik ist nach 21 Themen gegliedert und bietet kurze Texte, einfache Tabellen und zahlreiche Grafiken. Eine grosse Übersichtstabelle präsentiert die wichtigsten statistischen Kennzahlen der Schweiz im Vergleich mit neun EU-Ländern. Die Taschenstatistik liegt in fünf Sprachausgaben vor. - Alltagssituationen: Unsere Strasse – interaktive Filme des Goethe-Instituts zum Deutschlernen im Alltag
- Ernährung: Unterrichtsmaterial und Downloads der Schweizerischen Gesellschaft für Ernährung
- conTAKT-menu.ch bietet Arbeitsmaterialien und didaktische Sprachtools zum Thema Ernährung sowie die Spiele Lebensmittel-Quartett und Lebensmittel-Memory gratis zum Bestellen.
- App «Actionbound»
- App «Outdooractive»
- EURES (EURopean Employment Services): Kooperationsnetz der öffentlichen Arbeitsverwaltungen der Europäischen Union und der EFTA-Staaten. Ziel ist, die Mobilität der Arbeitnehmerinnen und -nehmer innerhalb der Länder der Europäischen Union (EU) und der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) zu erleichtern. Die Website bietet Informationen zum Arbeitsmarkt, zur Einreise, zu den Arbeitsbedingungen usw. in der Schweiz.
- Staatssekretariat für Migration (SEM): Links zum Thema Arbeiten in der Schweiz
- Berufswahlorientierung:
Berufswahltagebuch 7.–9.Klasse
Berufswahl-Portfolio 7.–9. Klasse - Schnupperlehrfilme gestalten
- Goethe-Institut:
Online-Übungen zur Kommunikation am Arbeitsplatz - Zwölf Themenbereiche zum Thema Arbeitswelten mit Texten, Fotos und spannenden Unterrichtsideen: Bewerbung, Ausbildung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf usw.
- SRF-Filmdossier zum Thema Berufswahl
- Freie Lehrstellen: Lehrstellennetz und lehr-stelle.ch
- Schnupperlehren und Lehrstellen
- Offene Lehrstellen schweizweit und in den Kantonen AG, BL und BS, BE, LU
- Wege zum Beruf: Eine DVD mit Filmen und ausführlichen Begleitmaterialien sowie einer Website mit nützlichen Informationen und Links. «Wege zum Beruf» richtet sich an Jugendliche und Erwachsene mit Migrationshintergrund, die am Anfang ihrer beruflichen Integration stehen.
- Anforderungsprofile für Berufe: Die Anforderungen des Schweizerischen Gewerbeverbandes bzw. der Erziehungsdirektorenkonferenz zeigen, welche Kompetenzen es für den Wunschberuf braucht.
- Elektronisches Lernspiel zur geschlechtersensiblen Berufswahl
- Berufshandlungen erkennen und benennen: Lernmaterialien für den berufssprachlichen Unterricht mit Übersetzung fachsprachlicher Begriffe von 30 Berufen in 6 Sprachen
Modul 7 | Mein Portfolio
Links zum didaktischen Kommentar
Einführung | DaZ-Materialien
- DaZ-Handbuch: Übersichtsseite mit Zusatzmaterialien zum Wortschatztraining (Bildkarten, Wortkarten usw.) spezifisch für Flüchtlinge
- Basis Bildung und Alphabetisierung: Materialien, Tipps und Links, die Asylsuchende bei ihrem Einstieg in die deutsche Sprache unterstützen
- LL-Web: Verschiedene Materialien zum Deutscherwerb in der Grundschule
- LL-Web: Verschiedene Hilfsmittel für den DaZ-/DaF-Unterricht in der Grundschule
- Projekt Refucation aus Deutschland, Lehrmaterialien für Erwachsene
- Mini-Bildwörterbuch
- Wörterlisten in den Erstsprachen mit deutscher Übersetzung: Zusatzmaterial zum Deutschlehrmittel «Erste Hilfe Deutsch» für junge Flüchtlinge und Asylsuchende
- Bildkarten für Erwachsene
- Lern Deutsch: Online-Spiel und App des Goethe Instituts zum Deutschlernen mit Erweiterung des Wortschatzes
- Deutschtrainer mit Video, Audio und Text: Vokabeln des Grundwortschatzes für den Alltag. Die 50 Lektionen sind bilingual (Englisch-Deutsch) und decken breite Wortfelder ab – von der Begrüssung bis zum Arztbesuch, vom Einkaufen bis zur Wohnungssuche. Niveaustufen A1, A2
- Online-Deutschkurse: Verschiedene Niveaustufen
- Datenbanksuche in Lehrwerken mit Übungen zu berufsbezogenem Deutsch (erst ab Niveaustufe B1/B2)
- ZUM-Willkommen: Offenes Portal für den Deutschunterricht mit Flüchtlingen
- 24h Deutsch – Format zum Deutschlernen auf YouTube: Der YouTube-Kanal «24h Deutsch» nimmt Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise durch einen typischen Tag in Deutschland. Zur Zielgruppe gehören junge Leute zwischen 12 und 25 Jahren mit Deutschkenntnissen ab A2-Niveau. Neue Folgen werden im Wochenrhythmus veröffentlicht. 24h Deutsch ist Gewinner des vom Goethe-Institut durchgeführten Wettbewerbs «Deutsch lernen auf YouTube? – Zeig uns wie das geht!»
- fide: Glossar mit wichtigen Begriffen rund um fide
- Sprachenpass fide: Informationen zum Sprachenpass
- Nützliche Phrasen für die Alltagskommunikation zur Sprachunterstützung von erwachsenen Flüchtlingen (Handreichungen des Europarats)
- Einstufungstest: Wie gut kann ich schon Deutsch? (Nur mit Registrierung)
- Sprachlern-App «Einstieg Deutsch»: Einfaches Alltagsdeutsch (Dialoge, Wörter) in Bildern zu Themen wie Arztbesuch, Behörden, Notfälle usw. Zweisprachig, mit Vertonung auf Deutsch. Ausgangssprachen: Arabisch, Dari, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurmanci, Paschto, Tigrinya, Urdu (iTunes-Store, Google-Play)
- Sprachlern-App «Phase 6 Hallo»: Audiovisuelle Übungen mit den wichtigsten 800 Wörtern aus unterschiedlichen Themenbereichen (iTunes-Store, Google-Play)
- Liste mit Internetangeboten zum Erlernen der deutschen Sprache für Flüchtlinge, zusammengestellt von der Stadtbibliothek Wolfsburg
- Illustratoren für Flüchtlinge: Bilder zu Berufen, Verkehr, Natur, Leben und Wohnen usw.
- BIMS e.V.: Hinweise und Links zu Online-Deutschkursen und Tipps zum Online-Lernen
Kapitel 1 | Flucht und Migration
Kapitel 2 | Integration
- Kantonale Integrationsprogramme (des Staatssekretariats für Migration)
- Willkommen! Ihre Bibliothek: Projekt der Bibliomedia, um Flüchtlingen das Ankommen in einer fremden Sprache und Kultur zu erleichtern.
- Mach dein Herz auf: Informiert und hilft Menschen, die neu in Deutschland sind. Kurze Videos auf Englisch und Arabisch geben Orientierung und erleichtern das Ankommen. Auch Unterstützer bekommen Tipps – zum Unterrichten als Laie, aber auch zur Vermeidung interkultureller Missverständnisse. Das Ziel ist, Menschen miteinander ins Gespräch zu bringen.
- Um die Schweiz kennenzulernen, stehen vielfältige Informationen zur Verfügung:
Informationen über die Schweiz
Die Schweiz und ihre Behörden
Die Broschüre «Willkommen in der Schweiz – Informationen für neu Zuziehende» hat zum Ziel, neu zuziehende Personen zu begrüssen und Grundinformation zum Leben in der Schweiz zu bieten. Verfügbar in zwölf Sprachen.
Schweizer Nachrichten in 10 Sprachen - Rechtsberatung der Caritas
- Informationen und Adressen zum Schulsystem in der Schweiz
- Ansprechstellen für Integration in den Kantonen und Städten
- Lehrmittel «Aufbrechen, Ankommen, Bleiben». Das kostenlose Unterrichtsmaterial zu Flucht und Asyl wurde von éducation21, dem Staatssekretariat für Migration und dem UNHCR herausgegeben. Auch eine französische Version «Partir, Arriver, Rester» steht zur Verfügung
Kapitel 3 | Überfachliche Kompetenzen und der Lehrplan 21
Kapitel 5 | Kooperative Lernmethoden
- Kartenspiele: Zum selber Kreieren sowie fertige Spiele (Poker, Paarspiel, Quartett und UNO) – geeignet zum Sprachlernen, aber auch für anderes
- Learning-Apps: Verschiedene Möglichkeiten, entwickelt von der PH Bern
- Lernkarten-Apps:
MemoCard: Online Plattform, auf der man Lernkarten erstellen, und auf die App für iOS und Android synchronisieren kann. Es können sogar Lerngruppen/Klassen erstellt werden, damit alle Schüler, die dieser Lerngruppe angehören, auf die gleichen Kartensets zugreifen und lernen können.
Card2Brain: Online-Lernplattform, mit der eigene Lernkarten erstellt werden können. (Leitfaden für Lehrpersonen)
Kahoot: Online-Lernplattform, mit der selbst Spiele und Quiz kreiert werden können. - Lernspiele:
Lernspiele-Kopiervorlagen für DaZ
Spiele und Zusatzaktivitäten von Hueber
Educational Tools zum Selber-Kreieren - Alternativprogramme und Alternativ-Apps
- DIRT Directory (Digital research tools for scholarly use): Um zu kommunizieren, etwas zu teilen usw.
Kapitel 6 | Individualisierung und Differenzierung
- ABC – Learn the alphabet! Angebot für Menschen, die das lateinische Alphabet nicht kennen. Klar strukturiert und unterstützt durch Bild, Audio und Video werden die Lernenden Schritt für Schritt an die Buchstaben und erste Zahlen herangeführt. Ausserdem vermittelt der Kurs allgemeine Lernstrategien, um die Selbstständigkeit beim Lernen zu unterstützen.
- Lernpunkt Heilsarmee (Alphabetisierungs- und Deutschkurse)
Kapitel 12 | Lernprozesse begleiten
Kapitel 15 | Berufswahlorientierung – Kompetenzen an der Schnittstelle Schule – Beruf
Kapitel 16 | Ausserschulische Lernorte
Kapitel 18 | Lernen mit verschiedenen Medien
- Medienpraxis mit Geflüchteten: Medienpädagogische Projekte mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu Themen wie Alltagskompetenzen, Berufsvorbereitung, digitale Bildung, Integration/Inklusion, Jugendmedienschutz, kulturelle Bildung, kulturelle Vielfalt, Selbstausdruck/Identität, Sozialraumerkundung, Sprachkenntnisse, Teilhabe/politische Bildung usw.
- Lernen mit Apps:
Sprachlern-App «Einstieg Deutsch»: Einfaches Alltagsdeutsch (Dialoge, Wörter) in Bildern zu Themen wie Arztbesuch, Behörden, Notfälle usw. Zweisprachig, mit Vertonung auf Deutsch. Ausgangssprachen: Arabisch, Dari, Deutsch, Englisch, Farsi, Französisch, Kurmanci, Paschto, Tigrinya, Urdu (iTunes-Store, Google-Play)
Deutschtrainer A1-App: Wie zählt man auf Deutsch? Wie heissen die Lebensmittel? Wie sagt man die Zeit auf Deutsch? Wie heissen die Familienmitglieder? Wie plant man gemeinsam einen Ausflug? Wortschatz und Strukturen zu Themen aus dem Alltag in zehn Kapiteln.
Lern Deutsch: Online-Spiel und App des Goethe Instituts zum Deutschlernen mit Erweiterung des Wortschatzes
Community «Deutsch für dich»: Community für Deutschlernende und -lehrende weltweit. Lernende finden hier zahlreiche Videos, Texte und Übungen für Anfänger und Fortgeschrittene. Im Forum, im Chat und in Gruppen können sie sich mit anderen Mitgliedern auf Deutsch austauschen. Lehrende können «Deutsch für dich» ergänzend zum DaF- Unterricht einsetzen, zur Kommunikation auf Deutsch anregen und den interkulturellen Austausch fördern.
App «Deutsch in der Pflege»: Kostenloses Lernspiel mit realen Szenarien und Übungen zu Kommunikation, Wortschatz, Strukturen und Aussprache – für Deutschlernende ab B1.
App «aCHo – Deutsch lernen in der Schweiz»: 13 Lektionen, in denen wichtige Begriffe und Sätze zu Alltagssituationen wie Einkaufen, Arztbesuch usw. vermittelt werden. (iTunes-Store, Google Play) - App «Map my Tracks»: Mapping und Tracking von zurückgelegten Routen. Damit lassen sich zum Beispiel Exkursionen dokumentieren. Die Lernenden können bei einem Ausflug Wegpunkte markieren und Fotos einbinden. (iTunes-Store, Google Play)
- iVideo: Mit iVideo entstehen Filme, die ganz gezielt auf den eigenen Unterricht und das Lernumfeld der Lernenden ausgerichtet sind. Die Plattform ist viersprachig und kann schweizweit von allen Berufsfachschulklassen genutzt werden.
- Podcast: Informationen und Links zum Erstellen von Podcasts im DaF-Unterricht. Podcastarbeit für alle Niveaustufen.
- MySchool zu YouTube: 12-minütiges Video von SRF – myschool gibt Einblick in das Potenzial von YouTube für Lernen und Lehren. Schriftliche Materialien ergänzen das Video.
- Socrative: Tool, bei dem über das Smartphone Fragen beantwortet werden können. Geeignete Inputs müssen nicht digital aufbereitet, sondern können auch mündlich formuliert werden. Die Klasse kann beispielsweise demokratisch abstimmen, ein Quiz beantworten, Stimmungsbilder erzeugen oder Begriffe eingeben, die für sie unklar, interessant usw. sind.
- Informationen zu Online-Tools für Gruppenarbeiten: In diesem Artikel werden die zwei digitalen Anwendungen Answergarden und Kahoot vorgestellt.