- Startseite /
- Geschichtsdidaktik – eine eigenständige Disziplin
- Startseite

Geschichtsdidaktik – eine eigenständige Disziplin
Institutionalisierung, Verwissenschaftlichung und Professionalisierung in der Deutschschweiz
Geschichtsdidaktik – eine eigenständige Disziplin
Institutionalisierung, Verwissenschaftlichung und Professionalisierung in der Deutschschweiz
Von: 
                    Béatrice Ziegler
 
                Beschreibung
              
 
                Durch ihre Institutionalisierung, Verwissenschaftlichung und Professionalisierung hat sich die Geschichtsdidaktik in der deutschsprachigen Schweiz zu einer eigenständigen Disziplin entwickelt. Mit der Deutschschweizerischen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (DGGD) ist eine berufspolitische Organisation entstanden, die Forschung und Entwicklung fördert und Perspektiven des schulischen Fachs Geschichte aufzeigt. In dieser Publikation stellt sich die geschichtsdidaktische Community mit ihren Akteur*innen, Institutionen und Projekten vor.
              
 
      CHF 39.00
    
 Erweiterte Beschreibung
Durch ihre Institutionalisierung, Verwissenschaftlichung und Professionalisierung hat sich die Geschichtsdidaktik in der deutschsprachigen Schweiz zu einer eigenständigen Disziplin entwickelt. Mit der Deutschschweizerischen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik (DGGD) ist eine berufspolitische Organisation entstanden, die Forschung und Entwicklung fördert und Perspektiven des schulischen Fachs Geschichte aufzeigt. In dieser Publikation stellt sich die geschichtsdidaktische Community mit ihren Akteur*innen, Institutionen und Projekten vor.
        Produkt kaufen
      
 
              Geschichtsdidaktik – eine eigenständige Disziplin
            
 
              Institutionalisierung, Verwissenschaftlichung und Professionalisierung in der Deutschschweiz
            
  
      CHF 39.00
    
 Welches Format?
 Welches Format?
  Einband
 
                Buch
              
Auflage
 
              1. Auflage
              2023
            
Seitenzahl
 
                248 Seiten
              
ISBN
 
                ISBN 978-3-0355-2340-9
              
Format
 
                155 x 225 mm
              




