fokus

Solothurner Literaturtage im Klassenzimmer

In Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Bern (PHB) und der Pädagogischen Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz (PH FHNW) lancieren die Solothurner Literaturtage ein Pilotprojekt: Studierende entwickeln zusammen mit Autorinnen und Autoren, die am Festival Mitte Mai ihre aktuellen Bücher vorstellen werden, digitales Arbeitsmaterial für den Schulunterricht: zu Bilderbüchern für die Unter- bis zum Jugendroman für die Oberstufe. Der hep Verlag leistet dabei Unterstützung.

Jährlich präsentieren an den Solothurner Literaturtagen über 60 Autorinnen und Autoren ihre aktuellen Bücher. Die Jugend- und Kinderliteraturtage (JuKiLi), ein Vor-Festival mit Kinder- und Jugendliteratur für Schulen, hat sich in den letzten Jahren sehr erfolgreich entwickelt.

Die Pandemie-Situation verhindert in diesem Jahr jedoch, dass Schulklassen nach Solothurn kommen, um Lesungen zu lauschen, an Illustrations-Workshops teilzunehmen oder mit einer Spoken-Word-Poetin an eigenen Texten zu feilen. Aus diesem Grund lancieren die Solothurner Literaturtage zusammen mit den Pädagogischen Hochschulen Bern und Solothurn ein Pilotprojekt. Studierende werden zusammen mit den von den Solothurner Literaturtagen eingeladenen Autorinnen und Autoren aktueller Kinder- und Jugendbücher digitales Unterrichtsmaterial erarbeiten, das den Schulen kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Ziel ist es, dass dabei bewusst Experimente eingegangen und neue Formate ausprobiert werden.

Die nächsten Solothurner Literaturtage finden vom 14. bis 16. Mai 2021 statt – sicher online, allenfalls mit speziellen Veranstaltungen vor Ort. Das Kinder- und Jugendprogramm besteht aus einem Angebot an Schullesungen von ausgewählten Kinder- und Jugendbuchautor*innen im Zeitraum vom 3. bis 12. Mai 2021 (an den jeweiligen Schulen) sowie den oben beschriebenen Unterrichtsmaterialien. Das detaillierte Angebot mit den Namen der Autor*innen finden Sie auf der Webseite der Solothurner Literaturtage unter www.literatur.ch.